und entwickeln.
Wir erfinden Neues.
Weil wir Filme und
Serien lieben.
Produktionsfirma: FFL Ludwigsburg GmbH & Co. KG
Regie: Lea Najjar
Kooperationspartner und Sender: Filmakademie Baden-Württemberg/SWR
Status: Recherche, Finanzierung, Drehbeginn Herbst 2019
In einer Region zerrissen von Tradition, Moderne, Krieg, geopolitischen Einflusssphären, Migration und Religion habe ich ein ungewöhnliches Bindeglied entdeckt: das alte traditionelle Kashkash Spiel der Levante. Als Zeitvertreib, Berufung, Erbe oder auch Sucht spannt das Kash-Hamam-Spiel ein einzigartig apolitisches Netzwerk von Syrien in den Libanon verzweigt und verbindet Menschen aller Religionen und politischen Ansichten miteinander.
Kash Hamam ist ein Glücksspiel mit Tauben über den Dächern der Städte. Jeder Spieler hält seine eigene Vogelschar auf dem Dach und lässt seine Tauben über seinem Haus kreisen, in der Hoffnung die Tauben des Nachbarn auf das eigene Dach zu locken und somit den eigenen Schwarm zu vergrößern. Das Schicksal der Tauben ist es, durch das Glücksspiel von einem Spieler zum nächsten verzockt zu werden. So begibt sich der Film auf eine Reise von Damaskus nach Beirut. Von Dach zu Dach tauchen wir in die Lebensrealitäten der Glücksjäger und deren kontrastreiche Parallelwelten ein. Der Film ist ein bittersüsses dokumentarisches Portrait einer Region auf der Suche nach dem gemeinsamen Nenner in einer durch Unterschiede definierten Gesellschaft.
Der rote Faden durch den Film ist die Reise einer Taube, die im Zufallsprinzip von Damaskus bis nach Beirut weiter verzockt wird. Die Taube und das Glücksspiel fungieren dabei als erzählerische Bindeglieder. Sie führen uns an die verschiedene Orte und verbinden die Welten unserer Protagonisten. Mit dem Film wollen wir aber nicht nur die Vielfalt abbilden, sondern auch hinterfragen. Dazu kamen bei der Recherche bisher folgende Fragen auf:
Wie verbindet Kash Hamam die Menschen? Wenn wir diesem Netzwerk folgen, wo wird es uns hinleiten? Ist das einzige, was sie alle gemeinsam haben, das Abjagen der Tauben, dem Symbol des Friedens? Oder ist das Spiel ein einmaliges Beispiel für ein grenzüberschreitendes Netzwerk im Nahen Osten ohne politisches oder religiöses Interesse?
Angeführt durch die Wäscherin Sophie Schlegel, stehen die Frauen im schwäbischen Pfullingen kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs auf, um sich gegen das sinnlose Abschlachten ihrer Söhne, Männer und Väter im Volkssturm zu wehren.
Produktionsfirma: FFL Ludwigsburg GmbH & Co. KG
Buch: Krystof Zlatnik, Michael Glasauer
Kooperationspartner und Sender: tba
Status: Drehbuch, Finanzierung
DAVID MÜLLER war einst ein Star in der TV-Serie KARATEMAN. Jetzt kräht in Deutschland kein Hahn mehr nach ihm. Da bekommt er ein tolles Angebot für einen großen Kinofilm in Ungarn. Doch das Filmprojekt ist gar keins. Dort werden echt Helden gebraucht im Kampf gegen echte Bösewichter.
Produktionsfirma: FFL Ludwigsburg GmbH & Co. KG
Buch: Boris Denulat
Idee: Matthias Drescher
Kooperationspartner & Sender: tba
Status: 13 Episoden Storylines, Finanzierung
VIER FREUNDE stecken tief in der Midlifecrisis. Doch das lassen die Männer sich vom Leben nicht bieten und gründen eine Band. Schließlich waren sie früher mit 16 die coolsten Säue und wildesten Rocker.
Denken sie.